Brigitte Glaser
Montag, 4. November, 19:30 Uhr
Klangraum Kunigunde - Kirche St. Heinrich und Kunigund
Simon-Meister-Straße 1, 50733 Köln
Brigitte Glaser liest aus ihrem aktuellen Roman „Rheinblick“, der während einer kurzen Zeitspanne im November 1972 spielt, als Willy Brandt die Bundes-wahl gewinnt. „Ich freue mich sehr, beim ersten Literaturfestival in Nippes dabei sein zu können und im Klangraum zu lesen“, sagt Glaser, die schon lange in Nippes lebt und zahlreiche Kriminalromane und Jugendbücher veröffentlicht hat.
Lyrik
Dienstag, 5. November, 19:30 Uhr
co/Atelier, Sechzigstraße 57, 50733 Köln
Seit sieben Jahren veröffentlicht Kathrin Rothenberg-Elder - mittlerweile zusammen mit einem kleinen Team - ein Faltblatt mit dem Titel „Lyrik in Köln“, das in Cafés, Buchläden, Schulen und Büchereien ausliegt. Ihr Anliegen ist es, Menschen aller Schichten mit moderner Lyrik in Kontakt zu bringen. Die Veranstaltung findet im co/Atelier im Sechzigviertel statt. Dort betreibt Ralf Steffens seit vier Jahren einen „jungen, kreativen Raum“ mit Atelierplätzen, die von KünstlerInnen auf Zeit angemietet werden können. Darüber hinaus sei ein „sehr lebendiger Ort der Kunst entstanden“, meint Steffens. Denn es gibt auch Ausstellungen und Veranstaltungen wie die Lyrik-Lesung.
Kristian Lutze/Klaus Prangenberg
Mittwoch, 6. November, 19:30 Uhr
Zum bunten Hund, Bülowstraße 68, 50733 Köln
Kristian Lutze übersetzt schon seit 30 Jahren englisch-sprachige Literatur, hat aber auch ein Faible für Musik. Deshalb erschien in diesem Jahr die von ihm übersetzte Autobiographie des Musikers Roger Daltrey der englischen Rockgruppe The Who. Lesen wird Lutze in einer Kneipe Kneipenszenen aus Romanen, die in New York, Dublin und Brandenburg spielen. Mit geschliffener Stimme wird Klaus Prangenberg Passagen aus seinem ersten Buch vor-stellen. Der Schauspieler, der in Nippes wohnt, hat im vergangenen Jahr den Wilhelmplatz für vier Abende mit dem Stück „Katzelmacher“ von Rainer-Werner Fassbinder in ein Freilichttheater verwandelt.
Myriane Angelowski
Donnerstag, 7. November, 19:30 Uhr
Gasthaus im 1/4, Holbeinstraße 35, 50733 Köln
Myriane Angelowski, ebenfalls eine Autorin aus Nippes, liest im „Gasthaus im 1/4“ aus ihren Kriminalromanen. Ihre Bücher veröffentlicht sie im Jahrestakt, denn nach „Die dunklen Straßen von Köln“ von 2018 – zur Recherche war Angelowski auch als Flaschensammlerin unterwegs – iist 2019 ihr Thriller „Porzellankind“ erschienen. Die 56-Jährige unterstützt darüber hinaus angehende KrimiautorInnen als Skript-Coach.
Christoph Gottwald/Peter Meisenburg
Freitag, 8. November, 19:30 Uhr
Hahnheiser, Yorckstraße 32, 50733 Köln
Mit Kriminalromanen geht es weiter. Über das Genre des Regionalkrimis unterhalten sich Christoph Gottwald (64) und Peter Meisenberg (71) im „Hahnheiser“. Schließlich gehören die beiden Kölner Autoren zu den Pionieren dieser erfolgreichen Spielart des Kriminalromans, die sie vor 35 Jahren im Kölner Emons-Verlag begründet haben. Ihre Freundschaft reicht noch weiter zurück; beide arbeiteten in der Hörfunkredaktion des WDR und haben sich als erfolgreiche Drehbuchautoren etabliert.
Hanns-Josef Ortheil
Samstag, 9. November, 20:00 Uhr
Kulturkirche Köln, Siebachstraße 85 (Eingang: Merheimer Straße), 50733 Köln
Hanns-Josef Ortheil gehört seit vielen Jahren zu den bedeutendsten und vielseitigsten deutschen Autoren. Seine Romane wurden in 20 Sprachen übersetzt. 1951 in Köln geboren, wohnte er mit seinen Eltern in einem Haus am Erzbergerplatz und plante eine Karriere als Konzert-pianist. Seine Zeit in Nippes hat Ortheil in vielen seiner Romane beschrieben. Der Autor wird sein im Mai erschie-nenes Buch „Wie ich Klavierspielen lernte“ vorstellen und die kleinen Musikstücke einspielen, die er im Buch erwähnt. Der Abend mit Musik – nicht live, sondern von CD – verspricht, ein besonderer literarisch-musikalischer Genuss zu werden. Druckfrisch liegt Ende Oktober auch sein neues Buch mit dem Titel „Der von den Löwen träumte“ vor.
|
|